- hinhauen
-
* * *
hịn||hau|en 〈V.; haute hin, hat hingehauen〉I 〈V. tr.; umg.〉 etwas \hinhauen1. zornig wegwerfen2. 〈fig.〉2.1 flüchtig niederschreiben2.2 aufhören mit● eine Arbeit \hinhauen; der Aufsatz ist nur hingehauen; das haut einen hin! 〈fig.〉 da bin ich sprachlos!, das ist ja allerhand!II 〈V. refl.; umg.〉 sich \hinhauen sich langlegen, sich zum Ausruhen hinlegenIII 〈V. intr.〉1. auf eine bestimmte Stelle hauen2. 〈fig.; umg.〉2.1 glücken, richtig, in Ordnung sein, klappen, funktionieren2.2 〈regional〉 sich beeilen, schnell machen● hau hin! beeil dich!; das haut hin das geht (gut) so, ist in Ordnung; das haut so nicht hin das geht so nicht, klappt nicht; wo du hinhaust, wächst kein Gras mehr 〈scherzh.〉* * *
hịn|hau|en <unr. V.; haute hin, hat/ist hingehauen>:1. <hat> (ugs.) auf eine bestimmte Stelle hauen, schlagen.2. <hat> (salopp)a) mit Wucht an eine bestimmte Stelle werfen, stoßen, mit Wucht hinwerfen:seine Tasche h.;seine Arbeit, den Kram h.a) sich zum Ausruhen, Schlafen hinlegen:sich zeitig h.;b) sich hinwerfen, sich zu Boden werfen.4. <hat> (salopp)a) niederwerfen, zu Boden werfen:den Gegner h.;<unpers.:> im unteren Steilhang hat es mich hingehauen;b) treffen, verblüffen u. erschüttern od. aus der Fassung bringen:das hat mich hingehauen.5. <ist> heftig hinfallen, -stürzen u. hart aufprallen:der Länge nach h.6. <hat> (salopp)a) (abwertend) flüchtig anfertigen, nachlässig u. schnell machen:einen Aufsatz in einer halben Stunde h.;b) kurz einwerfen, bemerken:eine bissige Bemerkung h.7. <hat> (österr., sonst landsch.) sich beeilen:er hat ganz schön hingehauen.8. <hat> (salopp)a) gut gehen, gelingen:es wird schon h.;b) gut, richtig, in Ordnung sein u. den Zweck treffen:das haut so nicht hin!;5 Liter hauen hin (sind genug);dieser Vorschlag hat ganz schön h.* * *
hịn|hau|en <unr. V.; haute hin, hat/ist hingehauen>: 1. (ugs.) auf eine bestimmte Stelle hauen, schlagen <hat>: mit dem Hammer h. 2. <hat> (salopp) a) mit Wucht an eine bestimmte Stelle werfen, stoßen, mit Wucht hinwerfen: seine Tasche h.; b) voller Unlust plötzlich aufgeben: seine Arbeit, den Kram h.; Ich hab' reinen Tisch gemacht, den Scheiß hingehauen (Heim, Traumschiff 390). 3. <h. + sich; hat (salopp) a) sich zum Ausruhen, Schlafen hinlegen: sich zeitig h.; Kann ich nicht in mein Hotel gehen und mich 'n paar Stunden h.? (Prodöhl, Tod 90); b) sich hinwerfen, sich zu Boden werfen. 4. <hat> (salopp) a) niederwerfen, zu Boden werfen: den Gegner h.; <unpers.:> im unteren Steilhang, im Zielschuss hat es mich hingehauen; b) treffen, verblüffen u. erschüttern od. aus der Fassung bringen: das hat mich hingehauen. 5. heftig hinfallen, -stürzen u. hart aufprallen <ist>: der Länge nach h. 6. <hat> (salopp) a) (abwertend) flüchtig anfertigen, nachlässig u. schnell machen: eine Zeichnung h.; einen Aufsatz in einer halben Stunde h.; b) kurz einwerfen, bemerken: eine bissige Bemerkung h. 7. (landsch. salopp) sich beeilen <hat>: er hat ganz schön hingehauen. 8. <hat> (salopp) a) gut gehen, gelingen: es, die Sache wird schon h.; Ich habe meine Lehre ... wieder aufgenommen, alles hat prima hingehauen (Bravo 29, 1976, 13); b) gut, richtig, in Ordnung sein u. den Zweck treffen: das haut so nicht hin!; 5 Liter hauen hin (sind genug); c) ↑einschlagen (11 b), wirken, Effekt machen: dieser Vorschlag hat ganz schön h.
Universal-Lexikon. 2012.